, Morsumé Michelle

FK:IND stellt sich vor

<img src="fileservlet?inline=true&amp;type=image&amp;id=1000836&s=djEttTvgPIklrRcIC780LjbhD7nErPOrxkVeBGefw-Gw6dU=" alt="" width="100vw"><BR> Kreativ, interdisziplinär, erfolgreich: Der Studiengang Informationsdesign stellt sich vor – mit Einblicken in die beeindruckende Jahresausstellung 2024!

Der Studiengang „Informationsdesign“ an der Hochschule Karlsruhe ist ein kreativer und interdisziplinärer Raum, in dem Studierende die Fähigkeit entwickeln, komplexe gesellschaftliche Themen auf innovative und verständliche Weise zu visualisieren und zu vermitteln. Mit einem klaren Fokus auf die Herausforderungen der digitalen und analogen Medienwelt gestalten die Studierenden multimediale Nutzererlebnisse, die zum Nachdenken anregen und eine breite Zielgruppe erreichen.

Der Studiengang verbindet Design, Programmierung und Sprache und eröffnet den Studierenden ein spannendes Experimentierfeld, um mit verschiedenen Formaten wie Texten, Grafiken, Animationen und interaktiven Anwendungen zu arbeiten. Dabei steht die Auseinandersetzung mit relevanten Themen der Gegenwart im Vordergrund: Demokratische Werte, Nachhaltigkeit, die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft und die Vermittlung von Informationen in Zeiten von Fake News – diese Themen werden kritisch reflektiert und visuell aufbereitet.

Die Jahresausstellung 2024 ist ein Paradebeispiel für die Stärke des Studiengangs „Informationsdesign“. Unter dem Titel „Design. Denkt! Demokratie“ wurden Besucher:innen auf eine spannende Reise durch verschiedene Perspektiven des Themas Demokratie mitgenommen. Vom 4. bis 6. Juli 2024 öffnete die Ausstellung ihre Türen und bot einen einzigartigen Einblick in die Arbeiten des 2. und 4. Semesters. In den Räumlichkeiten der Hochschule wurden Fotografien, Infografiken, Kurzfilme und Rauminstallationen gezeigt – mit einer klaren gemeinsamen Botschaft: Demokratie betrifft uns alle.

Mehr als 450 Besucher:innen nahmen die Gelegenheit wahr, die Arbeiten der Studierenden zu erleben und sich mit den brisanten Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Ein voller Erfolg, der ohne die Unterstützung des „Vereins der Freunde“ nicht in diesem Maße möglich gewesen wäre und sogar zu einer Einladung ins ZKM nach sich zog.

Sie zeigt, wie junge Designer:innen mit ihrem Wissen und ihren kreativen Fähigkeiten einen bedeutenden Beitrag leisten können. Mit der Unterstützung des „Vereins der Freunde Informationsdesign“ konnten Studierende nicht nur ihre Projekte realisieren, sondern auch ihre Stimme in aktuellen gesellschaftlichen Debatten erheben. Wir freuen und über jedes Mitglied und Danken Ihnen für diese wichtige Förderung.